Mit dem Zürcher Silvesterlauf ist am vergangenen Sonntag der letzte grosse Laufevent des Jahres über die Bühne gegangen. Knapp 11‘000 Teilnehmende waren beim vorweihnachtlichen Traditionsanlass in der Zürcher Innenstadt unterwegs. Die Zahlen der Herbstläufe machen Hoffnung.
Das Jahr 2021 begann so, wie das alte aufhörte – mit Absagen und Verschiebungen. Auch das zweite Corona-Jahr war mit vielen Herausforderungen gespickt. Fast alle Frühlingsläufe fielen dem Veranstaltungsverbot zum Opfer. Einige Organisatoren verschoben die Austragung in den Spätsommer oder Herbst, andere gar auf 2022. In der Phase von Mitte August bis Ende Oktober war der Schweizer Rennkalender dicht gedrängt.
Insgesamt nahmen 2021 rund 160‘000 Läuferinnen und Läufer an Schweizer Laufveranstaltungen teil. Das sind rund 50% weniger als vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Rückblickend zeigte sich, dass insbesondere jene Veranstaltungen Teilnehmende verloren, welche vom traditionellen Eventdatum abwichen. Dass eine Eventverschiebung um einige Monate auch seine Tücken hat, waren sich die zahlreichen Organisationskomitees bewusst. „Klar, es ist natürlich ein Trade-off, welchen wir als Organisatoren fällen mussten. Schlussendlich haben wir uns für eine Verschiebung entschieden, um ein positives Signal auszusenden – einerseits an die Running-Community, andererseits aber auch für unsere Sponsoren und Helferinnen und Helfer.“ erklärt Beatrice Born, Geschäftsleiterin des Grand-Prix von Bern.
Die Herbstevents, welche ihr traditionelles Datum behielten, verzeichneten einen deutlich geringeren Teilnehmerrückgang. Die Lust am Laufen und am Wettkampf scheinen trotz – oder vielleicht auch wegen Corona – ungebrochen. Der SwissCityMarathon – Lucerne Ende Oktober verzeichnete 8000 Anmeldungen, am Basler Stadtlauf finishten im November 7000 Läuferinnen und Läufer und an der Escalade in Genf waren fast 20‘000 Personen auf der Laufstrecke.
Reto Schorno, Geschäftsleiter des Vereins Swiss Runners ordnet die Situation wie folgt ein: „Dank der Impfung und Zertifikatspflicht an Grossveranstaltungen konnten in der zweiten Jahreshälfte wieder viele Laufsportveranstaltungen stattfinden. Es war eine unglaubliche Freude in den Gesichtern der Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu sehen, dass sie wieder an unseren Events teilnehmen konnten.“
Die detaillierten Schutzkonzepte haben sich bewährt. Gestaffelte Startfelder, Zugangsbeschränkungen (Covid-Zertifikat) und die konsequente Umsetzung der Hygieneregeln führten dazu, dass Laufveranstaltungen auch während der Corona-Pandemie sicher durchgeführt werden können. Die Organisatoren der Laufevents waren bei der Anwendung der Schutzkonzepte vorbildlich. So prüfte im Kanton Luzern die kantonale Industrie- und Gewerbeaufsicht die Umsetzung des Schutzkonzepts des Luzerner Stadtlaufs und des SwissCityMarathon – Lucerne. Die Organisatoren wie auch die Teilnehmenden erhielten ein erfreuliches Feedback für die gewissenhafte Einhaltung des Schutzkonzepts.
Zudem gilt festzuhalten, dass bei Outdooraktivitäten das Übertragungsrisiko signifikant tiefer ist. Im Rahmen einer Studie von Michael Riediker vom Schweizerischen Zentrum für Arbeits- und Umweltgesundheit (SCOEH), wurde dieser Umstand explizit auf Runningevents untersucht. Er hat dabei auf einer Leichtathletikbahn Experimente durchgeführt, bei denen, von einer sich auf der Rundbahn bewegenden Testpuppe, entweder feine oder grosse Aerosole freigesetzt wurden. Die Resultate zeigten, dass es bei Laufveranstaltungen im Freien nur ein sehr geringes Ansteckungsrisiko gibt. Swiss Running berichtete im Oktober ausführlich über die Ergebnisse.
Doch was bringt das neue Jahr und die nächste Laufsaison? Hohe Fallzahlen sowie die neue Mutation Omikron trüben zwar den Ausblick, trotzdem bleibt Reto Schorno optimistisch: „Wir hoffen, dass die Impfbereitschaft der Bevölkerung weiter steigt und wir die Pandemie endlich in den Griff kriegen. In diesem Jahr haben wir bewiesen, dass wir Corona können und auch trotz Einschränkungen tolle und sichere Events organisieren konnten.“ In den beiden letzten Jahren durften die Laufveranstaltungen von der Unterstützung des Bundes profitieren. Ohne diese Hilfe wären auch 2021 keine Veranstaltungen kostendeckend möglich gewesen, da die geringeren Startgeldeinnahmen und höheren Kosten für Schutzmassnahmen auf die Finanzen schlagen. Es wäre für die Veranstalter jedoch ein (zu) Leichtes, die Events einfach abzusagen und auf weitere Hilfsgelder zu setzen. Doch Reto Schorno hält fest: „Fallen die Läufe wieder aus, wird es sehr anspruchsvoll den Stammplatz im Kalender zu halten, die ehrenamtlichen Organisationskommittees, die Volunteers und auch die Sponsoren an der Stange zu halten. Daher setzen wir alles daran, möglichst viele Laufveranstaltungen möglichst normal durchzuführen und der Bevölkerung diese gemeinschaftlichen Bewegungserlebnisse zurückzugeben.“ Dass es dazu aber dennoch weiterhin die Unterstützung des Staates braucht, ist nicht von der Hand zu weisen.
Die ersten grossen Laufevents im Jahr 2022 sind am 15. Januar mit dem Swiss Snow Walk & Run in Arosa geplant, bevor es im Flachland mit dem Bremgarter Reusslauf (19. Februar) und dem Kerzerslauf (19. März) weitergeht.
(agr)