Swiss Irontrail (Photo: Swiss Irontrail)
Swiss Irontrail (Photo: Swiss Irontrail)

Der Irontrail geht in die 2. Runde

Der Irontrail wird am Gastgeberort Savognin/Val Surses weitergeführt. Dieses Jahr spielten Gastgeber und Helfer bereits eine wichtige Rolle am Irontrail – sie waren mit Herzblut, viel Begeisterung und mit vollem Einsatz dabei. Der Irontrail findet im Jahr 2023 vom 1. bis 2. Juli statt, gegenüber 2022 somit einen Monat früher. 

2023 beginnt eine neue Ära beginnt mit erweiterten Strecken. Ab dem kommenden Jahr bieten die Organisatoren Distanzen von 105, 50 und 20 Kilometern an. Bei der Streckenführung des T105 müssen starke Auflagen bezüglich Wildschutz beachtet werden. Dies betrifft insbesondere die Durchquerung des Jagdbanngebietes Piz Ela sowie des Val Faller und Val Gronda. Diese Gebiete dürfen nur während der Tageszeit durchlaufen werden. Auf den Strecken gibt es zahlreiche beeindruckende Highlights und spektakuläre Landschaftsspots sowie kleine Überraschungen entlang der Trails.

Die Königsdisziplin T105
104,5km, +/- 6`712m, 12,8% Neigung, 64% Singletrail, 3% Asphalt

Atemberaubende Aussichten, Highlights wie der faszinierende Orgelpass, das UNESCO-Welterbe der RhB – die Albulabahn und die drei Gipfel von seltener Formschönheit und imposanter Gestalt – die Bergüner Stöcke und sogenannte Bündner Dolomiten. Der T105 führt über sagenhafte 10 Pässe. Nicht zu vergessen ist der mystische Lai Neir und die wunderbare Moorlandschaft Alp Flix, welche von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung ist.

Marathon T50
50,2km, + 2`532m / – 3`099m, 11,2% Steigung, 53% Singletrail, 4% Asphalt

Diese Strecke entspricht ab Bivio jener des T105. Sie führt über sanfte Alpweiden und Säumerwege, vorbei an lebendigen Bächen, historischen Bauten und imposanten Felspyramiden. Auch der T50 hat viele Highlights zu bieten, wie Septimerpass, Forcellina, Leg Columban, Mulegns und Alp Flix. 
Der T44 von 2022 kann wegen den Auflagen bezüglich Wildschutz nicht weitergeführt werden. Er wird durch den T50 ersetzt.

Halbmarathon T20
20km, +/- 1`220m, 12,2% Neigung, 33% Singletrail, 6% Asphalt

Auch der T20 hat seine Reize. Mit der bezaubernden Römerbrücke in Savognin gleich nach dem Start, dem Motta Tscharnoz oder der Kirche Son Martegn mit dem wunderschönen Deckengemälde kann der T20 beeindrucken und zu einem einzigartigen Erlebnis werden. 
Der T14 von 2022 wird durch den T20 ersetzt. Dies hängt zusammen mit der Streckenführung vom T105 beziehungsweise T50.

Die Online-Anmeldung ist ab Mitte November möglich unter www.irontrail.ch.

(pd, agr)