Oria Liaci, Guilia Fulginiti, Nino Freitag, Elena Eichenberger (Photo: ATHLE.ch)
Oria Liaci, Guilia Fulginiti, Nino Freitag, Elena Eichenberger (Photo: ATHLE.ch)

EM-Feuertaufe für junges Schweizer Quartett über 10 km

Kein Schweizer Jubeltag an der erstmals ausgetragenen Strassenlauf-EM in Brüssel-Leuven (BEL): Teamleader Dominic Lobalu und Jonas Raess mussten das 10-km-Rennen aufgeben. Dafür liefen die U23-Athleten Nino Freitag und Giulia Fulginiti persönliche Bestzeiten auf dem coupierten Kurs. Gar für einen U23-Rekord sorgte Ronja Hofstetter beim Zürich Marathon.   

Zwar trat Schweizer Rekordhalter Dominic Lobalu (LC Brühl/26:54) mit der Startnummer 1 über 10 km an. Die Vorzeichen auf ein Topergebnis standen jedoch denkbar schlecht, nachdem sich der 26-jährige 10’000-m-Europameister vor drei Wochen im Training eine Zerrung im hinteren Oberschenkel zugezogen hatte und erst vor wenigen Tagen «grünes Licht» für seinen zweiten Schweizer Nationalteam-Einsatz erhalten hatte.   

Unsicher ob seines Formstands, ging der St. Galler Ausnahmeläufer die ersten 5 Kilometer (13:51) nicht mit dem Spitzentrio mit, blieb aber bis KM 7 als Vierter in Schlagdistanz zu den beiden favorisierten Franzosen Yann Schrub, Cross-Europameister 2023 und EM-Zweiter über 10’000 m, und Étienne Daguinos, Ex-Europarekordhalter über 10 km, sowie dem belgischen Rekordmann Isaac Kimeli.

Vom kühlen Regen und der rasanten Bergabpassage zusätzlich beansprucht, fasste sich Lobalu plötzlich an den linken Hamstring und beendete das Rennen abrupt. Weil auch Teamkollege Jonas Raess (LC Regensdorf) ausstieg, blieb der U23-Athlet Nino Freitag (LV Winterthur) der einzige Schweizer Finisher im Männerfeld. In 29:14 Minuten steigerte der letztjährige U20-Berglauf-Teamweltmeister seine persönliche Bestzeit um zwei Sekunden, was ihm 39. Rang unter 74 Klassierten eintrug.  

Giulia Fulginiti nah am Schweizer U23-Rekord
Im von Olympia-Silbermedaillengewinnerin Nadia Battocletti (ITA) dominierten Frauenrennen erreichte die Walliser Trail-Spezialistin Oria Licaci (CABV Martigny) Platz 48, gefolgt von Giulia Fulginiti (BTV Aarau) auf Platz 56. In der persönlichen Bestzeit von 33:48 Minuten näherte sich die erst 20-jährige Aargauerin dem Schweizer U23-Rekord von Elena Eichenberger (LV Langenthal) bis auf neun Sekunden. Letztere musste sich mit Platz 72 begnügen. Für die beiden U23-Athletinnen ging es im Elitefeld ebenso darum, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln, wie für den bestklassierten Schweizer Nino Freitag.

Die nächste Strassenlauf-EM in diesem Format – inklusive Volksläufe über 10 km, im Halbmarathon und Marathon – findet am 17./18. April 2027 in Belgrad (SER) statt. 2026 in Birmingham (GBR) werden die Marathon-Medaillen letztmals im Rahmen einer Leichtathletik-EM vergeben. 

Ronja Hofstetter pulverisiert 30-jährigen U23-Rekord
Beim Zürich Marathon sorgte Ronja Hofstetter (STV Ballwil) für das Schweizer Highlight. Die 22-jährige Luzernern lief im Frauenrennen auf Platz 2 und pulverisierte in 2:38:48 Stunden den nationalen U23-Rekord aus dem Jahr 1995 (2:42:14).

Die letztjährige Siegerin des SwissCityMarathons bestritt in der Limmatstadt erst ihren zweiten Marathon. An den Schweizer 10-km-Meisterschaften in Courroux vor einem Monat hatte sie in 34:40 Minuten Platz 9 belegt.  

Brüssel-Leuven (BEL). Strassenlauf-EM. 10 km. Männer: 1. Yann Schrub (FRA) 27:37. Ferner: 39. Nino Freitag (LV Winterthur) 29:14. Aufgegeben: Dominic Lobalu (LC Brühl) und Jonas Raess (LC Regensdorf). – 74 klassiert.

Frauen: 1. Nadia Battocletti (ITA) 31:10. Ferner: 48. Oria Liaci (CABV Martigny) 33:33. 56. Giulia Fulginiti (BTV Aarau) 33:48. 72. Elena Eichenberger (LV Langenthal) 34:41. – 85 klassiert. – Teams: 1. Italien 1:34:33. Ferner: 13. Schweiz 1:42:02.

Zürich. Zürich Marathon. Frauen: 1. Monica Jeptoo (KEN) 2:35:35. 2. Ronja Hofstetter (STV Ballwil) 2:38:48 (Schweizer U23-Rekord, vorher Carolina Reiber 2:42:14/1995).

(SwA/sto)