Trailrunner am SwissPeaks Trail (Photo: SwissPeaks Trail)
SwissPeaks Trail (Photo: SwissPeaks Trail)

SwissPeaks Trail – vom Gletscher zum See

Um Mitternacht in der Nacht vom 31. August auf den 1. September startet in Bettmeralp die vierte Ausgabe des SwissPeaks Trails. 1400 Läuferinnen und Läufer aus aller Welt werden die mehr als 300 Kilometer lange Ultratrail-Distanz vom Aletschgletscher bis zum Genfersee in weniger als 135 Stunden bestreiten.  

In der ersten Septemberwoche lockt der SwissPeaks Trail wieder zahlreiche Alpinsportler in die Westschweiz. Mit abwechslungsreichen Routen und verschiedenen Ultradistanzen bietet die Veranstaltung seit 2018 mit SwissPeaks 360 eine der längsten Strecken der Welt. Die Durchquerung des Wallis, welche aufgrund von COVID-19 leicht modifiziert wurde, wird dieses Jahr 314 km lang sein und 22’500 m positive Höhendifferenz aufweisen. Nach Annullation der meisten Trail-Bewerbe auf internationalem Parkett, zählt der SwissPeaks Trail 2020 erneut zu den längsten und schwierigsten Herausforderungen der Welt. Das Wallis, Heimatkanton des legendären Matterhorns sowie rund vierzig Vierzigtausender, bietet eine einzigartige alpine Landschaft, die Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Welt anzieht. So sind dieses Jahr 33 Nationalitäten vertreten.

Der SwissPeaks Trail 2020 vereint die Elite
Seit seinem Beginn erfreut sich der SwissPeaks Trail über wachsenden Erfolg. Nach der Absage renommierter Rennen weltweit, darunter der UTMB und der Tor des Géants, bemühten sich die internationalen Topathleten um die Teilnahme für eine der vier Routen von SwissPeaks Trail. In dieser erlesenen Reihe von Läufern finden sich die Favoriten der SwissPeaks 360 wie beispielsweise der Italiener Franco Collé (Doppelsieger Tor des Géants). Mit ihm um die Spitzenposition kämpfen unter anderem auch Jimmy Pellegrini, Andrea Mattiato und Jérôme Lucas (6-mal Finisher der Diagonale des Fous). Für die Schweiz an vorderster Front präsent sind Jonas Russi (2. SwissPeaks 360 2019) und Michael Nancoz (3. SwissPeaks 360 201). Bei den Damen ist die grosse Favoritin erneut die Schweizerin Anita Lehmann (Doppelsiegerin der SwissPeaks 360). Ebenso werden die Französin Claire Bannwarth (1. Infernal Trail des Vosges 2019) sowie die Schweizerinnen Denise Zimmermann (1. X-Alpine 2018) und Emily Vaudan(1. SwissPeaks 90 2019) versuchen, ihr das Podium streitig zu machen.

Live dabei – mit GPS und Livestream
Sportanlässe in der Disziplin Ultra-Trail haben sich über die letzten Jahre zu wichtigen touristischen Instrumenten für die teilnehmenden Regionen entwickelt. Mit Energie und Motivation versuchen die Organisatoren alle mit COVID-19 verbundenen Einschränkungen zu überwinden. Das mit dem Kanton etablierte Hygienekonzept ermöglicht es 1400 Läufern, an einem vier diesjährigen Bewerbe zu starten.Die Veranstaltung kann unter anderem via der täglich vierstündigen Direkt-Übertragung auf TV8 Mont-Blanc sowie über das WebTV von SwissPeaks live verfolgt werden. Die Läuferinnen und Läufer verfügen zudem über GPS-Tracker, mit dem sie jederzeit via Computer oder Smartphone live geortet werden können.

Startliste

(pd, agr)