Nach monatelanger Pause ohne Sportwettkämpfe durfte der Kanton Neuenburg an diesem Wochenende als erster wieder eine Veranstaltung organisieren: den Swiss Canyon Trail im Val-de-Travers. Dank einem striktem Schutzkonzept und der guten Disziplin der rund 2’000 Teilnehmer und 600 freiwilligen Helfer, konnte der Wettkampf einwandfrei durchgeführt werden. Die Bilanz: Doppelsieg der Franzosen Benoit Girondel und Hugo Deck und Sieg der Neuenburgerin Laurence Yerly bei den Damen in der 111K Königsdisziplin, eine Schweizer Qualifikation für die Weltmeisterschaft Trailrunning 2021 in Thailand, die sich auf dem 51K abspielte, und Sieg des Franzosen Simon Paccard und der Schweizerin Marianne Fatton am 31K Volkslauf, der am Sonntag stattgefunden hat.
Der Swiss Canyon Trail ist der erste bedeutende Wettkampf der Trailrunning-Szene der während der Corona-Pandemie, dieses Wochenende in Couvet, Neuenburg (CH), organisiert werden konnte. Die Veranstaltung wurde unter der Kontrolle des Kantons Neuenburg, der strenge Gesundheitsmassnahmen erteilt hatte, durchgeführt. Die Behörden gaben dem Swiss Canyon Trail das grüne Licht als Testveranstaltung und es wird eine durchaus positive Bilanz gezogen. «Der Hygienestandard war ausgezeichnet. Die Organisatoren stellten sehr hohe Anforderungen; höher als was wir beantragt haben.», betonte Laurent Favre, Präsident des Neuenburger Kantonsrat, der sich an die Veranstaltung begeben hat.
Beschränkte Teilnehmerzahlen, negative PCR- oder Antigentest für alle Personen, die das Gelände betreten haben, Abstandeinhaltung, Anpassung der Verpflegungsposten gehörten zu den von den Organisatoren des Swiss Canyon Trails getroffenen Massnahmen, um die Sicherheit der Teilnehmer und freiwilligen Helfer zu gewährleisten. Es wurde zudem auch ein Testlokal vor Ort organisiert und von den 900 durchgeführten Tests wurde kein positiver verzeichnet. «Ein sehr grosser Aufwand, der uns viel Energie und Arbeit gekostet hat aber die Bedingung war, damit wir unseren Wettkampf durchführen konnten», erklärt Patrick Christinat, Präsident des Organisationskomitees.
Auch das SCAV (Amt für Konsum und Veterinärwesen) ist sehr zufrieden: «Das Ziel dieser Testveranstaltung wurden vollumfänglich erreicht. Die nur sehr wenigen am Samstag festgehaltenen Details die Anpassung verlangten wurden von den sehr kooperativen Organisatoren, sofort geregelt. Alle Beteiligten konnten sich in einem komplett sicheren Umfeld bewegen. Es handelte sich um eine perfekte Veranstaltung in Bezug auf Corona-Schutzmassnahmen.», erläuterte Pierre-François Gobat, Dienstleiter, der den Wettkampf während den zwei Tagen vor Ort mitverfolgt hat. Ein vollständiges Debriefing wird im Anschluss stattfinden und ein Rapport für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erstellt.
111K
Einmal mehr gewinnt der Franzose Benoit Girondel zusammen mit einem Wettlaufkonkurrent. Nach seinem Sieg im 2019 zusammen mit Martin Kern beendet er den Lauf dieses Jahr in Gesellschaft von Hugo Deck. Sie haben ihre Kräfte vereint um den Schweizer Jean-Philippe Tschumi (CH) und somit Drittplazierten, zu schlagen. Bei den Damen konnte die Neuenburgerin Laurence Yerly (Cernier) den Lauf vor Caroline Muller (Mauraz) und Ophélie Rossignol (Genf) für sich gewinnen.
51K – Schweizer Meisterschaft Trailrunning
Der Schwytzer Tobias Baggenstos (Gersau) ist Schweizer Meister Trailrunning 2021. Es folgen Pascal Egli aus Leysin (VD) als Vizemeister und der Berner Ramon Manetsch aus Köniz auf dem dritten Rang. Bei den Damen siegt die Zürcherin Emma Pooley (Hausen am Albis) vor Sara Escobar Carron (Ravoire VS) und der Neuenburgerin Ariane Wilhem (Fontainemelon).
31K
Der als Volkslauf angekündete 31K hatte schliesslich Eliteallüren mit sehr schnellen Konkurrenten. Der Franzose Simon Paccard trifft 10 Minuten schneller als geplant im Ziel ein und siegt vor Yves Heloury (F) und dem Deutschen Hannes Namberger. Bei den Damen gewinnt die Neuenburgerin Marianne Fatton (Dombresson) mit einem schönen Vorsprung auf die Franzosin Marie Concalvez und die Schweizerin Nathalie Geiser (Neuenburg).
Die Organisatoren sind sehr zuversichtlich was die Zukunft dieses unumgänglichen Trailwettkampfs angeht und haben bereits die Daten für die 26. Austragung am 3., 4. und 5. Juni 2022 festgelegt.
(pd)