Der Schlosslauf 2021 kann kommen. Nicht erst seit den jüngsten Lockerungsschritten des Bundes stehen für das OK die Ampeln auf Grün.
Bereits in den letzten Wochen hatte sich abgezeichnet, dass sich das Licht am Ende des Pandemie-Tunnels für die Gesellschaft im Allgemeinen und für Event-Veranstalter im Speziellen nähert. Im Frühling hatte der Bundesrat einen Öffnungsplan präsentiert, der für Events wieder eine grössere Planungssicherheit zuliess.
Motivationsspritze
Diese Entwicklung hat auch das Organisationskommitee des Schlosslaufs mit Freude zur Kenntnis genommen. In den letzten Wochen wurde der Fortschritt genau beobachtet und verschiedene Szenarien vorbereitet. Stand Anfang Juli scheint es nun, als könnte der Schlosslauf in einigermassen gewohnten Bahnen über die Bühne gehen.
Dies freut das OK, welches nach der Ausgabe 2019 neu gebildet wurde und damit noch keine richtige Durchführung erlebte, da der Schlosslauf 2020 Pandemie-bedingt virtuell hatte stattfinden müssen. OK-Präsident Armin Stucki sagt dazu: „Vorfreude und Motivation im Team steigen. Zwischenzeitlich standen wir anstatt mit einem klaren Ziel vor Augen mit viel Ungewissheit da.“ Dass die Planung mittlerweile wieder einen fast gewohnten Lauf nehmen kann, freue ihn umso mehr.
Der diesjährige Schlosslauf, welcher am 24. Oktober stattfindet, wartet mit einigen Neuerungen auf. Dazu gehören eine veränderte Streckenführung mit neuem Startgelände, eine offiziell vermessene 10-km-Strecke und Anpassungen im Kategorien-Angebot. So steht im neu geschaffenen Teamrun das Miteinander und der Spass im Vordergrund, was dem Schlosslauf-OK ein grosses Anliegen ist. Bis am 31. Juli kann zudem von einem vergünstigten Anmeldetarif profitiert werden. Bei einer kurzfristigen Absage aufgrund der Pandemie würde das Startgeld zurückbezahlt oder ins nächste Jahr übertragen.
Vom Sofa zum Schlosslauf
In Zusammenarbeit mit Tower Sports wird der Schlosslauf wiederum die Trainings-Kampagne „Vom Sofa zum Schlosslauf“ durchführen. Während 12 Wochen werden Läuferinnen und Läufer, welche bisher keinem geregelten Training nachgingen, auf eine Teilnahme am Schlosslauf vorbereitet. Die Trainings werden von erfahrenen Läuferinnen und Läufer aus dem Schlosslauf-OK geleitet. Weiterführende Informationen dazu finden sich auf schlosslauf.ch.
(pd, agr)