GP Bern (Photo: swiss-image.ch)
GP Bern (Photo: swiss-image.ch)

Über 8800 Läuferinnen und Läufer wollen an den GP-Start

Der Grand-Prix von Bern geht dieses Jahr als reiner Breitensportevent über die Bühne. 8804 Läuferinnen und Läufer haben sich für den Anlass vom 9. und 10. Oktober angemeldet.

Die 39. Austragung des Grand-Prix von Bern ist eine besondere: Der Lauf findet pandemiebedingt an zwei Tagen statt (9./10. Oktober). 8804 Läuferinnen und Läufer haben sich für einen Start am Samstag oder Sonntag angemeldet. Nachmeldungen sind gegen eine Nachmeldegebühr von 10 Franken bis am Lauftag möglich. Beim Grand-Prix von Bern gilt die Covid-Zertifikatspflicht.

Am beliebtesten ist auch dieses Jahr der 10-Meilen-Lauf (4830 Anmeldungen), gefolgt vom Altstadt-GP (2281) und dem Bären-GP (1793). Gestartet wird am 9. und 10. Oktober ab 9 Uhr im Viertelstundentakt in insgesamt rund 50 Startblöcken. Der Grand-Prix von Bern «gehört» dieses Jahr dem Breitensport – es wird für einmal kein Elitefeld geben. «Wir freuen uns über die vielen Anmeldungen und dass wir den Läuferinnen und Läufern nach langer Vorarbeit den Grand-Prix von Bern zurückbringen dürfen», sagt OK-Präsident Matthias Aebischer. Neben der kostenlosten Anreise mit dem SwissRunners-Ticket und dem GP T-Shirt 2021 von Craft ist auch ein Energiespender von Isostar im Startgeld inbegriffen.

Beim Grand-Prix von Bern gilt die Covid-Zertifikatspflicht
Der Zutritt zum Start-/Zielgelände ist für über 16-Jährige nur mit einem gültigen Covid-Zertifikat (digital oder in papierform) erlaubt. Für die Zertifikatsprüfung ist ein offizieller Lichtbildausweis (zum Beispiel ID, Führerschein) erforderlich. Wichtig: Entscheidend ist der QR-Code (Impfausweise und Testresultate sind nicht gültig).

Kinder und Jugendliche unter 16 erhalten auch ohne Covid-Zertifikat Zutritt zum Eventgelände. Dazu müssen sie die Startnummer mit dem Aufdruck «U16» oder einen amtlichen Ausweis vorweisen.

zur Startliste

(pd, agr)